Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,
seitdem der Einsatz der Misteltherapie in der „S3 Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Onkologie“ als „Kann“-Option bewertet wird, ist die Frage nach dem „Wann“ und „Wie“ wichtiger denn je für eine hochqualitative Versorgung. Diesen Fragen widmet sich unsere Fortbildung „Die Mistel in der Integrativen Onkologie – ambulante und stationäre Versorgung“, zu der ich Sie herzlich einlade.
Erfahrene Anwender der Mistel in der Onkologie führen in diese Themen ein und geben Raum für Fragen und ihre Beantwortung. Zu klären ist, welche Patientinnen und Patienten besonders von einer Misteltherapie
profitieren können? Welche Verbesserungen der Lebensqualität und Reduktion der Nebenwirkungen der Standardtherapien sind nach dem Stand der Studien zu erwarten, auch für die adjuvante Therapie neben Immuntherapien?
Besonders relevant für die integrierte Behandlung ist die Zusammenarbeit zwischen ambulanter und stationärer Versorgung: Wie wird die Mistel in der ambulanten Therapie eingeführt? Wann macht ein
stationärer Therapiebeginn Sinn? Wie unterstützt die Mistel die neoadjuvante Therapie? Diese Fragen sollen an Fallbeispielen besprochen werden.
Ich freue mich auf Ihr Kommen und den gemeinsamen fachlichen Austausch!
PD Dr. med. Deniz Gencer, M.Sc.
Chefarzt der Klinik Öschelbronn
Wissenschaftlicher Leiter der Fortbildung
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Programm der Fortbildung am 15. Mai 2024
Die Mistel in der Integrativen Onkologie
CME Punkte sind beantragt.
17.00 Uhr
Vorstellung der Klinik Öschelbronn und ihrer Therapie-Angebote
PD Dr. med. Deniz Gencer, M. Sc., Klinik Öschelbronn
17.15 Uhr
Grundlagen der Misteltherapie
Dr. med. Marcela Winkler, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart
18.00 Uhr
Ergebnisse der klinischen Forschung aus der Klinik Öschelbronn
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz, Universitätsklinikum Mannheim
18.45 Uhr
Gemeinsamer Austausch mit kleinem Imbiss
19.30 Uhr
Fieberinduktion durch Mistel
Dr. med. Andreas Laubersheimer, Klinikum Heidenheim
20.15 Uhr
Das Beste aus zwei Welten: Praxisbeispiele für die gelungene Kombination aus integrativ- und schulmedizinischonkologischer
Behandlung
Dr. med. Annette Gerhards, Dr. med. Hartmut Rieß, AnthroMed Öschelbronn
21.00 Uhr
Ende der Fortbildung