Schmerzmedizin
Akute Schmerzen haben eine wichtige Funktion, da sie den Körper vor einer Schädigung warnen. Chronische Schmerzen hingegen können sich zu einer eigenständigen Krankheit entwickeln und haben die ursprüngliche Schutzfunktion verloren.
Ist der Schmerz bereits chronifiziert hilft eine Monotherapie nur gering und nicht anhaltend. Deshalb gilt heute die Multimodale Schmerztherapie in der Schmerzmedizin als „Goldstandard“ zur Behandlung von chronischen Schmerzen. Die Therapie ist national und international anerkannt und wird in den Leitlinien der Fachverbände empfohlen. Ein zentrales Merkmal der Multimodalen Schmerztherapie ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen in einem Behandlungsteam.
„Wir nehmen Ihre Schmerzen ernst und suchen gemeinsam mit Ihnen nach einer individuell passenden Lösung.“
Durch die ganzheitliche Behandlung wird der Patient in seiner körperlichen, seelischen-geistigen und sozialen Befindlichkeit berücksichtigt. Dabei werden verschiedene Behandlungselemente miteinander kombiniert. Dazu gehören eine ärztliche Behandlung, Informationen über die Hintergründe des Schmerzes (Psychoedukation), Entspannungsverfahren, Psychotherapie, Bewegungstherapie (Physiotherapie, medizinische Trainingstherapie), Ergotherapie, Musiktherapie und Kunsttherapie. Dem Betroffenen soll durch diese vielfältige Therapiestrategie geholfen werden, den Alltag besser zu bewältigen, sich aus dem Schmerzkreislauf zu befreien und damit seine Lebensqualität insgesamt zu verbessern.
Die Klinik Öschelbronn hat eine langjährige Erfahrung in der multimodalen Schmerztherapie durch ein interdisziplinäres Team, was sich durch regelmäßige Teamsitzungen über die Entwicklung des Krankheitsverlaufs der Patienten austauscht und für jeden Patienten ein individuelles Behandlungsprogramm erstellt. Die Klinik bietet zu den oben genannten Therapieformen zusätzlich Heileurythmie, Neuraltherapie, transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), Akupunktur und äußere Anwendungen wie Wickel und Auflagen an.
In regelmäßigen Teamsitzungen tauschen sich alle an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen über die Entwicklung des Krankheitsverlaufs aus, und erstellt für jeden Patienten ein individuelles Behandlungsprogramm.
Einen besonderen Stellenwert hat bei uns auch die milde Ganzkörperhyperthermie bei der Behandlung von chronischen Schmerzen. Durch sie wird die Durchblutung und Immunaktivität gesteigert, die Muskulatur entkrampft, die Stoffwechsel- und Ausscheidungsvorgänge beschleunigt, sowie die Nähr- und Sauerstoffversorgung der Gewebe verbessert. Dadurch kann eine zusätzliche Schmerzlinderung erzielt werden.
Wir behandeln chronische Schmerzen bei:
- Fibromyalgie-Syndrom
- Rheumatoiden Erkrankungen
- Polyarthritis
- Morbus Bechterew
- Polymyalgia rheumatica
- Tumor bedingte Schmerzen
- Neuropathischen Schmerzen
- Post-Zoster-Neuralgie
- Polyneuropathie
- Trigeminusneuralgie
- Phantomschmerz
- CRPS ( ehemals M. Sudeck)
- Regionalen myofaszialen Schmerzsyndromen
- Schulter-Arm-Syndrom
- Epikondylopathie
- Hüft- und Knieperiarthropathie
- Tendopathien
- Chronischen Rückenschmerzen
- Lendenwirbelsäulen-Syndrom
- Halswirbelsäulen-Syndrom
- Migräne und anderen chronischen Kopfschmerzen
Den Erstanamnesefragebogen finden Sie hier zum Herunterladen.
Die Checkliste Indikatoren zur stationäre Aufnahme multimodale Schmerztherapie können Sie hier Herunterladen.
Dr. med. Michael Binkert
Oberarzt
Leitung Schmerztherapie
Facharzt für Anästhesiologie,
Spezielle Schmerztherapie,
Palliativmedizin, Notfallmedizin
Kontakt und Terminvereinbarung:
Telefon 07233 68-265
Mail aufnahme@klinik-oeschelbronn.de
Am Eichhof 40
75223 Niefern-Öschelbronn
Telefon: 07233 68-0
Fax: 07233 68-110
Mail: info@klinik-oeschelbronn.de
Mut zum Sein – Vertrauen ins Werden
@Copyright – Klinik Öschelbronn